Comeback Hafertage

Hafer hat trotz seines hohen Gehalts an Kohlenhydraten einen niedrigen glykämischen Index, das heißt, dass er den Blutzucker nur langsam ansteigen lässt. Der enthaltene Ballaststoff, das Beta- Glucan, wirkt zudem regulierend auf den Fettstoffwechsel. Neben der Besserung der Stoffwechsellage führen Hafertage zur Blutzuckersenkung und vermindern die Zuckerausscheidung im Harn. Auch der Mineralhaushalt normalisiert sich und mögliche Darmstörungen verschwinden. An einem Hafertag soll ausschließlich Hafer in Form von Haferflocken oder Haferkleie mit Wasser verzehrt werden. Mit der Verfügbarkeit von Insulin sind die Hafertage ein wenig in Vergessenheit geraten. Inzwischen kann man jedoch von einem kleinem Comeback sprechen. Einsteigern raten Ernährungsberater zunächst zur Haferkur, bei der drei bis vier Tage lang bei allen drei Mahlzeiten je 75 Gramm Haferflocken oder Haferkleie mit maximal einem halben Liter Wasser oder fettfreier Bouillon aufgekocht und eventuell mit etwas Gemüse oder Beeren ergänzt werden. Zu beachten gilt, dass die handelsüblichen Schmelzflocken den insulinsenkenden Effekt nicht aufweisen, nur unbehandelte Haferflocken eignen sich dafür. Hafertage sollten im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, da es unter Umständen zu einer drastischen Senkung des Blutzuckers kommen kann.
Kategorie: Nährwerte berechnen
Diabetes & Ernährung
- Alle Kategorien (112)
- Abnehmen (21)
- Ernährungsweisen (24)
- Nährwerte berechnen (21)
- Rezepte (46)