Praxis-Tipps zur Insulininjektion
Vor der Injektion

- Wählen Sie eine Stelle aus, die mindestens 2,5 cm Abstand zur vorherigen hat
- Achten Sie darauf, dass die Haut an dieser Stelle nicht verändert ist (keine Narbe, Entzündung oder Verhärtung, kein Muttermal etc.)
- Hände und Injektionsstelle müssen sauber sein. Eine Desinfektion der Haut ist in der Regel aber nicht erforderlich
- Checken Sie noch einmal, ob der Pen auch das Insulin enthält, das Sie gerade spritzen möchten: kurz oder lang wirkendes Insulin
"Beulen" in der Haut vermeiden
wenn Sie schon länger Insulin spritzen, haben Sie vielleicht auch schon kleine "Beulen" oder "Knubbel" unter der Haut festgestellt. Medizinisch spricht man von "Lipohypertrophien". Sie entstehen, wenn Insulin häufig an der gleichen Stelle gespritzt (Lieblingsstellen) und die Pen-Nadel zu selten gewechselt wird. Vermeiden kann man diese unschönen Wucherungen, wenn man
- bei jedem Spritzen die Einstichstelle wechselt
- nach jedem Spritzen die Pen-Nadel wechselt
Die Untersuchung auf Lipohypertrophien in der Arztpraxis ist im Gesundheits-Pass Diabetes alle drei Monate vorgesehen.
Kategorie: Insulininjektion